Unser Raucherentwöhnungspaket "Rauch- und suchtfrei" mit Veränderungscoaching als Kombinationsbehandlung
WIRKSAM UND NACHHALTIG.
Fakt ist! – Rauchen führt zur Abhängigkeit, macht Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit krank und verkürzt dazu noch Ihr Leben!
Das temporäre Glücksgefühl und die Befriedigung aus der Zigarettenschachtel – leider nur ein sehr flüchtiges Erlebnis und in vielerlei Hinsicht sehr teuer erkauft!
Ein guter Entschtschluss!
Nur, wer sich was traut, der hat Aussicht auf Erfolg!
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Für eilige LeserInnen - Eine Kurzfassung der Behandlung zur Raucherentwöhnung.
Kurzfassung der Behandlung zur Raucherentwöhnung.
Die Zielpersonen
- Personen, die Nichtraucher werden wollen und dafür Unterstützung suchen.
Voraussetzungen:
Die klare Absicht, mit dem Rauchen Schluss zu machen.
Angewendete Methoden:
Der Einsatz ist der angewendeten Methoden ist individuell und wird jeweils auf die betreffende Person abgestimmt:
- NLP, lösungsorientierte Kurzeittherapie,
- Laserohrakupunktur,
- Trance – Hypnose,
- mentale Techniken,
- Ernährung,
- Veränderungscoaching.
Anwendung
Die Methoden sind auf Wunsch auch als Einzelmethode verfügbar.
Wir empfehlen jedoch die Anwendung der Methoden im Verbund, als Behandlungspaket.
Weitere Behandlungspakete:
Etwas über Motivation - Der kalte Entzug oder begleitete Raucherentwöhnung?
Kalter Entzug oder begleitete Raucherentwöhnung?
Zur Einleitung eine kleine Geschichte aus meiner Familie.
Ich hatte anfänglich meinen Vater als einen starken Raucher in Erinnerung. Sein täglicher Zigarettenkonsum schwankte zwischen 1,5 bis 2 Schachteln Zigaretten (starke Sorte ohne Filter). Wenn er dann so wieder seine zwei «Päckli plus gequalmt» hatte, hat ihn meine Mutter gebeten, dass er doch mit Rauchen etwas kürzertreten oder am besten ganz damit aufhören solle, es sei ja schliesslich erwiesenermassen gesundheitsschädigend. Ich höre noch heute seine Antwort. «Er mit dem Rauchen aufhören, er rauche schliesslich gerne und es tue ihm gut, nichts werde ihn je dazu bringen, damit aufzuhören».
Die Jahre vergingen, ich war inzwischen kein Kind mehr. Mittlerweile verspürte mein Vater, meisten nachts ein zunehmendes Kribbeln in den Füssen. Im Laufe der Zeit veränderte sich das Kribbeln zu einem unangenehmen Schmerz, der ihn am Einschlafen hinderte. Auch hatte sich zwischenzeitlich das Aussehen seiner Füsse stark verändert. Von den Zehen aufwärts bis über die Fussknöchel hatten sich seine Füsse an vielen Stellen dunkelviolett bis schwarz verfärbt. Der zunehmende Druck: Die Verfärbungen und die Schmerzen, inzwischen in seinen Beinen sowie die wiederholte Aufforderung meiner Mutter, doch endlich zu einem Arzt zugehen, brachte meinen Vater dann doch dazu, einen Arzt aufzusuchen.
Wie heisst es so schön! Der Arzt redete gleich «Klartext» mit meinem Vater und sagte ihm ohne Umschweife, er als Arzt könne da wenig machen. Der einzige, der in diesem Fall wirklich etwas ausrichten könne, sei er, mein Vater selbst. Nur er könne die Ursache für die Gefässerkrankung beseitigen, indem er sofort mit dem Rauchen Schluss mache. In einem Nachsatz fügte er noch hinzu, sonst sehe er ihn ja spätesten in einem Jahr zur Nachbehandlung der Beinamputation wieder.
Da könnte man ja wohl sagen, das war «Starker Tobak» (Eine Redensart, die auf eine alte Erzählung zurückgeht. …).
Mein Vater ist nach der Arztvisite nach Hause gekommen, hat kommentarlos seine Raucherutensilien zusammengesucht und sie im Abfalleimer entsorgt. Er hat über sein Rauchen und die Gründe aufzuhören nie ein Wort verloren und er blieb auf Anhieb ohne Rückfall.
Dies zum Thema Motivation und der kalte Entzug.
Bezüglich der Motivation für seine Kehrtwende und Nichtraucher zu werden, habe ich nur Vermutungen. Er war ein naturverbundener Mensch, der seine Bergtouren und die Arbeit in seinem Garten liebte – Angst vor Immobilität, der Amputation, ein Pflegefall zu werden, all das hat wahrscheinlich zu seiner Entscheidung beigetragen.
Doch nicht jeder Mensch braucht als Motivation oder Entscheidungshilfe einen Schock, um mit dem Rauchen aufzuhören!
Wieso Nichtraucher zu werden ein sehr guter Entschluss war!
Rauchende verlieren unter anderem im Durchschnitt 14 Jahre ihres Lebens.
Wer raucht, verliert an Lebenszeit und Lebensqualität!
Rauchen löst viele Erkrankungen aus und verschlechtert die Lebensqualität. Wer raucht, leidet häufiger unter chronischen, nicht ansteckenden Krankheiten wie Lungenkrebs oder Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Wer raucht, stirbt früher! Rauchende verlieren im Durchschnitt 14 Jahre ihres Lebens. Die Hälfte der täglich Rauchenden stirbt frühzeitig. Wiederum die Hälfte von ihnen stirbt vor dem Erreichen des 70. Altersjahres. Rauchen ist neben mangelnder Bewegung und ungesunder Ernährung der grösste Risikofaktor für chronische, nicht übertragbare Krankheiten und einen frühzeitigen Tod.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit, BAG
Rauchen zerstört längerfristig Ihre Lebensqualität!
Zu den weiteren Folgen des Rauchens gehört eine schlechtere körperliche Verfassung, eine Körperbehinderung als Folge eines Infarkts oder eines Hirnschlags sowie eine eingeschränkte Mobilität aufgrund von Atembeschwerden. Die körperlichen Einschränkungen können eine Berufsunfähigkeit nach sich ziehen. Rauchen erhöht zudem das Risiko für Demenz und Alzheimer.
Rauchen löst zahlreiche Krankheiten aus
Rauchen schädigt nahezu jedes Organ im Körper. Besonders stark betroffen sind die Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem.
Rauchen ist verantwortlich für:
- Bis zu 90 Prozent aller Lungenkrebsfälle,
- zahlreiche weitere Krebsarten,
- die Entwicklung chronischer Lungenerkrankungen, die das Atmen behindern (chronisch-obstruktiv),
- Schädigungen an den Augen, am Zahnhalteapparat, im Verdauungstrakt, am Skelett, an den Geschlechtsorganen,
- Unfruchtbarkeit,
- im Weiteren lässt Rauchen die Haut vorzeitig altern und faltig aussehen.
Rauchen schadet dem ungeborenen Kind
Rauchen in der Schwangerschaft schadet dem ungeborenen Kind. Durch Tabakkonsum, aber auch durch Passivrauchen, wird das Wachstum des Ungeborenen beeinträchtigt und das Risiko einer Frühgeburt nimmt zu. Kinder von Raucherinnen kommen mit einem geringeren Geburtsgewicht zur Welt und sind anfälliger für Geburtsschädigungen und Kinderkrankheiten. Zudem weisen diese Kinder eine höhere Sterblichkeit auf. Das Risiko einer Frühgeburt ist bei Raucherinnen um 40 Prozent erhöht. Frühgeburten sind in Industrieländern die Hauptursache für Kindersterblichkeit.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit, BAG
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit/tabak/gesundheitliche-folgen-rauchen.html
Nikotin ist ein hochwirksames, abhängig machendes Nervengift. Die körperliche Abhängigkeit von Tabak (Nikotin) entwickelt sich schnell, denn Nikotin greift direkt in den Stoffwechsel des Gehirns ein. Beim Rauchen gelangt das Nervengift innerhalb von 10 - 20 Sekunden ins Gehirn, was eine Ausschüttung des Hormon Dopamin verursacht, das dem Körper Glück und Lust signalisiert.
Mehr Informationen:
Noch weitere, mehr als gute Gründe, warum es lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören:
- Sie sind schwanger und erwarten Kind. Rauchen beeinträchtigt die Entwicklung Ihres ungeborenen Kindes,
- Rauchen lässt Ihre Haut vorzeitig altern und faltig aussehen, verfärbt die Zähne,
- Rauchen ist die Hauptursache für den Lungenkrebs, – bis zu 90 Prozent aller Lungenkrebsfälle (Quelle: BAG),
- Rauchen fördert das Entstehen der Arterienverkalkung (Arteriosklerose) – Raucherbein, Herzinfarkt, etc.,
- Rauchen fördert das Risiko unfruchtbar zu werden,
- Raucherinnen haben ein grösseres Brustkrebsrisiko,
- wer die Pille nimmt und raucht, erhöht sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- Rauchen verringert die Knochendichte,
- Raucher haben mehr viszerales Bauchfett im Bauchinnenraum (zwischen den Organen), Bauchfett ist aufgrund seiner Stoffwechselaktivität besonders gefährlich,
- Rauchende verlieren im Durchschnitt 14 Jahre ihres Lebens – Quelle: Bundesamt für Gesundheit BAG,
- Rauchen fördert die Entwicklung chronischer Lungenerkrankungen, die das Atmen behindern (chronisch-obstruktiv),
- Rauchen führt zu Schädigungen an den Augen, am Zahnhalteapparat, im Verdauungstrakt, an den Geschlechtsorganen,
- Rauchen kostet Sie viel Geld, je nach Grösse Ihres täglichen Zigarettenkonsums:
- zwischen 1'600 - 6500 CHF im Jahr oder
- zwischen 16'000 - 65'000 CHF in 10 Jahren.
- Etc.
Wieso es für RaucherInnen trotz der vielen negativen Auswirkungen oft so schwierig ist, mit dem Rauchen aufzuhören?
Dafür gibt es zahlreiche Ursachen und Erklärungen. Einige davon sind:
- Nikotinsucht – Abhängigkeit: Nikotin ist ein starkes Nervengift, das im Tabak enthalten ist und nach kurzer Zeit zu einer starken Abhängigkeit führt.
Weiterlesen nachfolgender unter "Was macht es so schwierig – was sind die Hindernisse?"
Was macht es so schwierig – was sind die Hindernisse?
Dafür gibt es zahlreiche Ursachen und Erklärungen. Einige davon sind:
- Nikotinsucht – Abhängigkeit: Nikotin ist ein starkes Nervengift, das im Tabak enthalten ist und nach kurzer Zeit zu einer starken Abhängigkeit führt. Wenn eine Person regelmässig raucht und so Nikotin über die Zigarette, Zigarre oder in der Pfeife, etc. aufnimmt, entwickelt sich im Laufe der Zeit eine körperliche und psychische Abhängigkeit von Nikotin. Der Körper gewöhnt sich an die Nikotinzufuhr und reagiert sehr empfindlich, wenn das Rauchen reduziert oder eingestellt wird, es kommt zu heftigen Entzugssymptomen. Die Entzugssymptome äussern sich als Unruhe, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeit, Schlafstörung und intensivem Verlangen nach Nikotin, was es schwierig macht, das Rauchen aufzugeben.
- Die Gewohnheiten und ihre Auslöser: Rauchen wird nach kurzer Zeit zur Gewohnheit und ist verschiedenen Auslösern verbunden. Zum Beispiel rauchen viele Menschen nach dem Essen, beim Kaffeetrinken oder während sie eine Pause machen. Diese Gewohnheiten und Auslöser können starke Verknüpfungen im Gehirn herstellen, sodass das Verlangen nach einer Zigarette in bestimmten Situationen sehr stark sein kann. Das Aufgeben dieser Gewohnheiten und das Umgewöhnen des Gehirns kann eine Herausforderung darstellen.
- Stressbewältigung: Viele Raucher nutzen das Rauchen als eine Möglichkeit, um Abstand zu gewinnen, den Stress zu mildern oder sich zu entspannen. Nikotin kann vorübergehend beruhigend wirken und das Gefühl von Stress verringern. Wenn Raucher jedoch versuchen aufzuhören, fehlt ihnen diese vermeintliche Stressbewältigungsmethode, was nun zu verstärktem Stress und Unbehagen führen kann.
- Sozialer Druck und Gewohnheiten im sozialen Umfeld: Rauchen ist oft in sozialen Situationen präsent, sei es bei Treffen mit Freunden, in Bars oder auf Partys. Durch den Wunsch nach Zugehörigkeit können Menschen mit schwach entwickeltem Selbstwertgefühl sich unter Druck gesetzt fühlen, weiter zu rauchen, um sich in solchen Situationen anzupassen oder um nicht ausgeschlossen zu werden. Der soziale Aspekt des Rauchens und der Einfluss des sozialen Umfelds können das Aufhören erschweren.
- Rückfälle und Entmutigung: Viele Menschen, die versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, erleben Rückfälle. Manchmal wird ein Rückfall durch Stress, soziale Situationen oder den Drang nach einer Zigarette ausgelöst. Rückfälle führen in der Regel zu Frustration und Entmutigung, was es für viele schwierig macht, einen erneuten Versuch zu starten.
Betrachten Sie es als eine persönliche Herausforderung, um Ihren Willen und das Durchhaltevermögen zu trainieren und damit zu stärken.
Es ist entscheidend, dass RaucherInnen, die aufhören möchten, sich Unterstützung suchen, um ihre Nikotinsucht zu bewältigen.
Ein wichtiger Faktor gilt es dabei zu beachten, dass das Aufhören mit dem Rauchen bei jeden Menschen unterschiedlich sein kann. Es gibt verschiedene Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten, die helfen können, mit der Nikotinsucht umzugehen und das Rauchen dauerhaft aufzugeben.
Die gute Nachricht – Unsere individuelle und auf die jeweilige Person abgestimmte Herangehensweise und eine Kombination aus verschiedenen Methoden kann ihnen helfen, die Herausforderungen zu bewältigen und erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören.
Werde ich nach dem Rauchstopp zunehmen?
In der Regel ja, doch dagegen lässt sich etwas tun!
Nikotin hat einen grossen Einfluss auf die Verdauung, auf den Appetit sowie auf viele Stoffwechselvorgänge. Daher sind in einigen Fällen starke körperliche Auswirkungen im Verdauungstrakt und bei der Gewichtsregulation spürbar, wenn kein Nikotin mehr zugeführt wird. Es kann, aber es muss nicht zu Verstopfung und Gewichtszunahme kommen, wenn der Rauchstopp umgesetzt wird. Mehr zu Infos zu: Was führt zur Gewichtszunahme
Weitere Hintergrundinformationen zur Raucherentwöhnung - Rauchstopp (Kopie)